
Die
Landesgrenze von Böhmen und Mähren verlief durch den Ort Hermersdorf.
Der böhmische Anteil hieß
titel.jpg)
und war
eine Dorfgemeinde die 1930 zu Ketzelsdorf, Bezirk und Gerichtsbezirk Leitomischl,
Ostböhmen gehörte. Sie hatte 142 Einwohner, davon waren alle
Sudetendeutsche (Deutschböhmen). Der größere mährische
Anteil hieß Mährisch
Hermersdorf
und gehörte im Jahre 1930 zum Bezirk Mährisch Trübau, Gerichtsbezirk
Zwittau, Mittelmähren und hatte 936 Einwohner, davon waren 933 deutsch.
Die
nächste Eisenbahnstation von Böhmisch
Hermersdorf lag in Vierzighuben (Mähren) und Zwittau (Mähren).
1939 hatte die Dorfgemeinde 131 Einwohner und gehörte zum Kreis Zwittau
im Sudetenland.
Böhmisch
Hermersdorf wurde vor 1650 als kleines Dominikaldorf angelegt.
Kirchenbücher
(Matriken) Stand 1930:
Gemeinde: Hermersdorf, Bezirk: Mährisch - Trübau,
Land: Mähren
Pfarrei: Hermersdorf,
Dekanat bzw Vikariat: Zwittau,
Diözese: Olmütz,
Patronat: Fürst Lichtenstein
Geburts.- Tauf und Sterbematriken ab 1616.
Eingepfarrt sind die Ortschaften: keine
Eingepfarrt waren die Ortschaften: Ketzelsdorf mit Schönhengst
(bis 1805).
Das Archiv enthält (im Jahre 1930): Kirchenrechnungen (1742)
Die Matriken für den Ort befinden sich heute im Staatlichen Gebietsarchiv
in Zámrsk.
Duplikate der Matriken soweit sie im Diözesan-Matrikenarchiv
I zu Olmütz vorhanden sind. Für die eingeklammerten
Jahre fehlen daselbst die Matrikenabschriften. 1690-1878 (1694, 1701,
1778).
(zurück
zur Ortsliste - Böhmisch Hermersdorf)
.jpg)
Mährisch
Hermersdorf (Kamenná Horka):1939 - 1945 zum Landkreis Zwittau
gehörig.
Die Gemeinde Mährisch Hermersdorf gehörte im Jahre 1930 zum
Bezirk Mährsich Trübau, Gerichstbezirk Zwittau, Mittelmähren
und hatte 936 Einwohner, davon waren 933 deutsch. Die nächste Eisenbahnstationen
waren in Vierzighuben und Zwittau. Die Landesgrenze von Böhmen und
Mähren verlief durch den Ort Hermersdorf. Der böhmische Anteil
hieß Böhmisch Hermersdorf,
war eine Dorfgemeinde und gehörte 1930 zu Ketzelsdorf, Bezirk und
Gerichtsbezirk Leitomischl, Ostböhmen und hatte 142 Einwohner hatte,
davon waren 142 deutsch.
Kirchenbücher
(Matriken) Stand 1930:
Gemeinde: Hermersdorf, Bezirk: Mährisch - Trübau,
Land: Mähren
Pfarrei: Hermersdorf,
Dekanat bzw Vikariat: Zwittau,
Diözese: Olmütz,
Patronat: Fürst Lichtenstein
Geburts.- Tauf und Sterbematriken ab 1616.
Eingepfarrt sind die Ortschaften: keine
Eingepfarrt waren die Ortschaften: Ketzelsdorf mit Schönhengst
(bis 1805).
Das Archiv enthält (im Jahre 1930): Kirchenrechnungen (1742)
Die Matriken für den Ort befinden
sich heute im Staatlichen Gebietsarchiv in Zámrsk.
Duplikate der Matriken soweit sie im Diözesan-Matrikenarchiv
I zu Olmütz vorhanden sind. Für die eingeklammerten
Jahre fehlen daselbst die Matrikenabschriften. 1690-1878 (1694, 1701,
1778).
(Quelle 8)
zurück
zur Ortsliste - Mährisch Hermersdorf
Ortsansichten
Hermersdorf – Postkarte

.jpg)
Pfarrkirche
.jpg)
Die Pfarrkirche im Jahr 2009


Die Renovierung der Pfarrkirche im Jahr 2010



Externe
Netzseiten:
Vorfahren von Olaf
Forberger, die ursprünglich aus Hermersdorf kommen.
|