Vater
Mutter
Albrecht IV. von Habsburg
Heilwigis von Kyburg,
Tochter von Graf Ulrich

Rudolf I. von Habsburg
Graf von Habsburg (1239-1291),
Deutscher König (1273-1291),
* 1. 5. 1218 Schloß Limburg (heute zu Sasbach, Landkreis Emmendingen),
† 15.7.1291 Speyer,
[] Kaisergruft im Dom zu Speyer

Der ältester Sohn des Grafen Albrecht IV. von Habsburg war der Stammvater aller späteren Habsburger und baute als Parteigänger der Staufer seinen Besitz im Aar- und Zürichgau und am Oberrhein konsequent aus. Auf Drängen von Papst Gregor X. wählten die Kurfürsten den schwäbischen Grafen Rudolf von Habsburg am 1. Oktober 1273 zum deutschen König und beendeten damit das Interregnum.
Zunächst musste sich Rudolf mit dem glanzvollen und selbst auf den deutschen Thron ambitionierten König Ottokar II. Premysl von Böhmen auseinander setzen, der die Wahl nicht anerkannte und die Lehnshuldigung sowie die Herausgabe der eigenmächtig besetzten Reichslehen, die ehemals babenbergischen Herzogtümer, verweigerte. Durch Rudolfs Vorstoß nach Wien wurde Ottokar 1276 zur Unterwerfung und zum Verzicht auf Österreich, Steiermark und Kärnten gezwungen. Seine Niederlage und sein Tod (nach der Schlacht bei Dürnkrut auf dem Marchfeld 1278) brachten Rudolf endgültig den Sieg. Böhmen und Mähren verblieben bei Ottokars Sohn Wenzel II., den Rudolf mit seiner Tochter Guta verheiratete, während sein Sohn Rudolf II. (der Jüngere) gleichzeitig mit Agnes, der Schwester Wenzels II., vermählt wurde.
Österreich-Steiermark (mit Krain und Egerland) fielen 1282 an Rudolfs Söhne Albrecht und Rudolf II., zunächst in gemeinschaftlicher Regierung, ab 1283 Alleinregierung Albrechts; ihre Belehnung begründete die habsburgische Hausmacht. Graf Meinhard II. von Görz-Tirol (* um 1238, † 1295) erhielt 1286 Kärnten zum Lehen. Auf der Grundlage seiner starken Hausmacht zeichnete sich Rudolfs weitere Politik durch ein strenges Vorgehen gegen das Raubrittertum (durch Landfriedenswahrung, z. B. in Thüringen), Revindikation (Rückgewinnung) und straffe Verwaltung des Reichsguts (Einsetzung von Reichsvögten; Landvogtei) sowie die Begünstigung der Städte aus. Die bis zu seinem Tod mit der Kurie geführten Verhandlungen über eine Kaiserkrönung, die v. a. die Thronfolge seines Hauses sichern sollte, blieben erfolglos.

Ehen:
1. oo um 1253 im Elsaß mit Gertrud Anna, Gräfin von Hohenberg, Tochter von Burchard III., Graf von Hohenebrg, aus dem Geschlecht der Grafen von Zollern-Hohenberg in Schwaben

* um 1225 in Schwaben, + 16.2.1281 in Wien
[] Grabstätte: Heute unter der Hauptapsis der Stiftskirche St. Paul i. Lavanttal/Kärnten, ursprünglich im Münster zu Basel, dann in St. Blasien im Schwarzwald. Nach der Säkularisation des Klosters von 106/07 wurden auch die sterblichen Überreste von 15 HABSBURGERN der ersten bis vierten generation nach St. Paul gebracht.

2. oo Ende Mai 1284 in Besancon mit Agnesa (Isabella) von Burgund, Tochter Hugos IV. von Burgund
* um 1270 Dijon, + um 1323 Chambly
[] Grabstätte: Wahrscheinlich in Chambly

Kinder:
1. Ehe

1) Mathilde * um 1253 Rheinfelden-23.12.1304 München
oo 24.10.1273 mit 3. Ludwig II. der Strenge Herzog von Bayern 13.4.1229-3.2.1294

2) ALBRECHT I. Deutscher König nach * 1255-1.5.1308

3) Katharina * um 1256 oder 1265 Rheinfelden - 4.4.1282 Landshut
oo um 1279 Otto III. Herzog von Nieder-Bayern 11.2.1261-9.9.1312

4) Agnes Gertrud *um 1257 Rheinfelden -11.10.1322 Wittenberg
oo 1273 Albrecht II. Herzog von Sachsen-Wittenberg *um 1250-25.8.1298

5) Hedwig *um 1259 Rheinfelden - um 1303 Brandenburg
oo 1279 Otto IV. Markgraf von Brandenburg um 1238-27.11.1309

6) Clementia * um 1262 Rheinfelden - nach 7.2.1293 Neapel
oo 1281 Karl I. Martell von Anjou König von Ungarn * September 1271 Neapel -12.8.1295 Stuhlweißenburg
Hartmann Graf von Habsburg um 1263 Rheinfelden - 20.12.1281 ertrunken

7) Rudolf II. Herzog von Österreich * um 1270 Rheinfelden - 10.5.1290 Prag
oo mit Agnes, Schwester von König Wenzel II. von Böhmen

8) Jutta (Guta) *13.3.1271 Rheinfelden -18.6.1297 Prag
oo 24.1.1285 1. Wenzel II. König von Böhmen 17.9.1271-21.6.1305

9) Karl Graf von Habsburg *14.2.1276-16.8.1276

Illegitim: von Ita

10) Albrecht von Schenkenberg

Literatur:

Redlich, O.: Rudolf von Habsburg. Innsbruck 1903, Nachdruck Aalen 1965);

J. Franzl: Rudolf I. Der erste Habsburger auf dem deutschen Thron (Graz 1986);

Rudolf von Habsburg. 1273—1291. Eine Königsherrschaft zwischen Tradition und Wandel, herausgegeben von E. Boshof und F.-R. Erkens (1993);

U. Kunze: Rudolf von Habsburg. Königl. Landfriedenspolitik im Spiegel zeitgenössischer Chronistik (2001);

K.-F. Krieger: Rudolf von Habsburg (2003).

 

Zur Startseite


Counter