Die Dorfgemeinde Lauterbach (Litrbachy, Čistá) gehörte im Jahre 1930 zum Bezirk und Gerichtsbezirk Leitomischl, Ostböhmen und hatte mit dem Dorf Brünnersteig zusammen 1657 Einwohner, davon waren 1576 Deutschböhmen.

Die nächste Eisenbahnstation war in Leitomischl.
1939 zum Kreis Zwittau im Sudetenland gehörig.

Die ursprünglich überwiegend deutsche Gemeinde Lauterbach, seit 1947 Čistá, breitet sich an beiden Ufern des Flüsschens Loukna in einem tiefen Tal südlich der Stadt Leitomischl aus. Die Meereshöhe bewegt sich zwischen 380 und 560 m. Mit einer Fläche von 2530 ha gehört sie heute zu den größten Siedlungsgebieten in dem neuen Kreis Zwittau. Zur Zeit leben in Laubendorf 860 Einwohner im Jahre 2002) in 240 Häusern und sie ist eine Erholungsstätte für 60 Familenen der Wochenendhäusler.

 

Schon im Jahre 1300 bezog hier das Leitomischer Kloster einen Zins von einer Mühle, einer Goldschmiede und von Grundstücken. In den Jahren 1347, 1349, 1350, 1358, 1361, 1384 und 1389 erscheint es zuerst unter dem Namen Lutrbach, dann als Lauterbach. Bei der ersten Teilung im Jahre 1347 wurde das Dorf dem Bischofe zugewiesen, eine daselbst bestandene Mühle gehörte zur Hälfte dem Bischofe und zur Hälfte dem Kapitel. Bei der Teilung im Jahre 1398 verblieb das Dorf mit dem freien Gerichte und dem "Steinberg"(monte lapideo), ebenso der "andere" Teil des Dorfes mit allem Zubhör ausgenommen eine Mühle mit drei Rädern, die dem Kapitel verblieb, dem Bischofe. Die im Jahre 1347 erwähnte halbe Mühle des Bischofs empfing im Jahre 1398 gleichfalls das Kapitel im Tauschwege gegen eine Wiese in Nikl. Von deutschen Familiennamen aus vorhussitischer Zeit kennen wir die Namen Weigand, Prentler, Schirmer, Wurm, Egerer, Reimann. In der Urkunde vom Jahre 1398 ist die Rede von dem anderen Teil des Dorfes und im ältesten Leitomischler Einschreibebuche erscheint im Jahre 1412 ein Alt Lauterbach.
Auf welchen Teil des heutigen Lauterbach sich diese Bezeichnung bezieht, läßt sich heute nicht sagen. Nejedly erblickt hierin eine Flurbezeichnung, wofür allerdings die Tatsache zu sprechen scheint, daß in den ältesten Leitmischler Einschreibebuche zwar einige Beschreibungen unter der ausdrücklichen Bezeichnung Alt Lauterbach erscheinen, daß aber an anderen Stellen die Besitzungen in diesen angeblichen Ort Alt Lauterbach wieder nur unter Lauterbach vertragen sind.
In Lauterbach bestand auch ein freier Hof, als dessen Besitzer in den Jahren 1349 und 1350 Laurenz erscheint. Dieser hatte den Hof von den Erben des früheren Besitzers, unter welchen sich auch Agnes, die Witwe des Abtsdorfer Richters Wernher bestand, erworben. Im Jahre 1350 bestätigt Bischof Johann dem genannten Laurenz und seinem Weibe Katarina diesen Hof mit den dazugehörigen 22 Ruten Acker und mit allen Gerechtigkeiten, wie sie die Vorbesitzer und deren Voreltern „von der ersten Anlegung des vorgenannten Dorfes Lauterbach an” besessen haben.
Nach dem Urbarium vom Jahre 1557 zählte das Dorf zwei robotfreie und 65 robotpfilchtige Untertanen. Die robotfreien Untertanen waren der Erbrichter und der Zeman, der Besitzer des Freihofes. Im Jahre 1659 zählte das Dorf 103 Untertanen, nämlich den Freirichter Hanns, den Freibauer Simon Semann, 56 Bauern, 7 Halbbauern, 6 Gärtner, 9 Chalupner und 24 Chalupen auf Gemeindegrund. Zum Gericht gehörten im Jahre 1649 55 Strich Acker, 20 Strich Wüstung, 5 Wag. Wiesen. Der Richter hatte den Schafzins zu Johanni und Martini je 45 Groschen zu entrichten. Außerdem war er schuldig, ein abgesetztes Öchsel aus dem Maierhof zu nehmen und 3 Jahre in seinem Futter zu halten. Nach drei Jahren musste das Öchsel, das inzwischen zu einem Ochsen sich herausgewachsen hatte, einen Wert von 13 Schock haben, wenn nicht, musste der Richter diesen Betrag erlegen. Im Kriegsfalle hatte der Richter einen Knecht mit Roß und Zeug auszurüsten. Im Jahre 1742 „bei feindlicher Invasion der französischen und bairischen Völker” hat der Richter anstatt diesen Mannes eine Kontributions-Beihilfe von 40 Gulden erlegt.

Die Kirche des Heiligen Nikolaus mit einem gotischen Presbyterium, welche im Jahre 1583 unter der Obhut von Waldemar von Pernstein und seiner Gemahlin Menrika erbaut wurde, bildet die Dominante und das bedeutungsvollste Kulturdenkmal der Gemeinde. Ihre in Stein gemeißelte Wappen zeiren bis heute zur ihren Andenken die Wölbund des Presbyteriums. Um das Jahr 1740 wurde die Kirche zu ihrer heutigen Form umgebaut.

Einen wesentlichen Teil der Gemeindefläche, fast 1000 Hektar, bilden überwiegend Fichtenwälder und reichliches Grün. Die Gemeinde ist wegen ihrer Lage außerhalb der Hauptstraßen, Mannigfaltigeit und Unberührtheit der Natur das Ziel vieler Familienausflüge und eine beliebte Trasse der Radfahrer.

 

Bilder von Lauterbach

St. Nicolai zu Lauterbach (1960)
St. Nicolai Kirche im Jahr 1960

St. Nicolai zu Lauterbach
Gasthaus und Kaufmann Mudrich
Gasthaus Friedl
Gasthaus Brix, Lauberbach Nr. 123
Volksschule Lauterbach
Gasthaus Linhart
Lauterbach - Cista

Lauterbach - St. Nicolai - Cista

Fotos aus dem Jahr 2009

Innenrenovierung im Jahr 2009

 

Wegen den weitreichenden Wäldern war in Lauterbach und Umgebung eine große Tradition der Holzverarbeitung und das am meisten verbreitete Handwerk war das Tischler- und Zimmerhandwerk. Eine bedeutende Sehenswürdigkeit ist das haus Nr. 171, offenbar der älteste erhaltene bau der Volksarchitektur in Ostböhmen, mit einer erhaltenen "Qualmstube". Der Bau stammt aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts.

Kirchenbücher (Matriken) Stand 1930:
Gemeinde: Lauterbach Bezirk: Leitomischl, Land: Böhmen
Pfarrei: Lauterbach, Dekanat bzw Vikariat: Leitomischl, Diözese: Königgrätz, Patronat: Thurn und Taxis
Geburts.- Tauf und Sterbematriken ab 1640.
Eingepfarrt sind die Ortschaften: Brünnersteig seit Bestand (ab 1690)
Eingepfarrt waren die Ortschaften: Jansdorf mit Mändrik und Gayer bis 1783, Trstěnice (Strenitz) mit Hopfendorf bis 1812.
Das Archiv enthält: Gedenkbuch, Chronik (1760) lateinisch, (1842) deutsch, Kirchenrechnungen (1657)
Die Matriken sind bis 1655 tschechisch, bis 1748 deutsch, bis 1770 lateinisch und seither deutsch geschrieben.
(Quelle 8).
Die Matriken für den Ort befinden sich heute im Staatlichen Gebietsarchiv in Zámrsk.


(zurück zur Ortsliste - Lauterbach)


zur Startseite
 

Counter